Integrierte Bildstabilisatoren – braucht es trotzdem ein Stativ?

Judith Steiner

Judith Steiner

Videokraft-Trainerin. Über mich.

Verwackelte Bilder sind beim Smartphone Geschichte. Für einen Kurs wollte ich kürzlich Beispiele zu diesem Thema aufnehmen. Ich ging auf unsere Dachterrasse und filmte von dort aus mit meinem iPhone das Schloss Rapperswil. Ich hielt das iPhone frei in den Händen und damit man noch besser erkennen sollte, wie sich unruhige Hände auf das Bild übertragen, zoomte ich nahe heran. Danach machte ich die gleichen Aufnahmen nochmals, stützte mich aber dabei auf dem Geländer auf.

Als ich die beiden Aufnahmen verglich, war ich total überrascht: Man konnte praktisch keinen Unterschied erkennen! Smartphones besitzen heute so gute Bildstabilisatoren, dass es glücklicherweise auf YouTube in Zukunft weniger verwackelte Video geben wird:-)


Aus der Hand gefilmt, zusätzlich gezoomt:

 

Hände gestützt auf das Terrassengeländer: 

Digitale und optische Bildstabilisatoren

Man unterscheidet zwischen digitalen (elektronischen) und optischen (mechanischen) Bildstabilisatoren. Bei Smartphones sind sie in der Regel digital. Das iPhones 6S Plus und 7 Plus besitzen einen optischen Bildstabilisator.

Der digitale Bildstabilisator analysiert nur das Bild, der optische Bildstabilisator nimmt mit Sensoren die Bewegungen wahr und versucht diese mechanisch auszugleichen.

Bei der Sony FDR-AX33 4K, einer kleinen Handycam, ist die optische Stabilisierung schön zu erkennen: Das Objektiv schwebt sozusagen im Gehäuse und man sieht beim Blick in die Linse, wie beim Filmen Bewegungen ausgeglichen werden. Achte beim Video auf die Linse:

Grenzen der Bildstabilisierung

In dem Kurs, für den ich das Wackelvideo als Beispiel machen wollte, filmten viele Teilnehmende mit guten System- und Spiegelreflexkameras. Ihre Bilder waren oft extrem verwackelt. Fotokameras haben zwar auch Bildstabilisatoren, die beim iPhone sind gemäss meiner Erfahrung aber besser.  Da wäre ein Smartphone zum Filmen besser gewesen – oder noch besser ein Stativ. (Mehr zum Stativ und zu anderen Möglichkeiten, ein stabiles Bild zu erhalten.)

Auch die Möglichkeiten der digitalen Bildstabilisierung sollten aber nicht überstrapaziert werden, denn sie haben ihre Grenzen. Etwa, wenn sich die Kamera beim Filmen zu stark bewegt. Dann wird das Bild zwar automatisch digital beruhigt, aber es beginnt zu „wobbeln“: Es gibt eine unschöne Wellenbewegung ins Bild.

Aufnahmen im Nachhinein beim Schnitt stabilisieren

Zu Rettung einer verwackelten Aufnahme besteht in manchen Schnittprogrammen auch die Möglichkeit, das Bild im Nachhinein zu stabilisieren. Die Schüttelbewegung wird dann entfernt. Auch hier besteht aber die Gefahr, dass das Bild zu „wobbeln“ beginnt, wenn die Verwackelung zu stark ist.

Vorteil des optischen Bildstabilisators beim Schwenk

Filme ich meinen Sohn Cadon, wie er mit einem Fussball über die Wiese rennt und versucht ins Gegnertor zu bringen, mache ich mit der Kamera wahrscheinlich einen Schwenk, weil er mit sonst aus dem Bild läuft. Der digitale Stabilisator könnte die Schwenkbewegung zuerst als „Kamerazittern“ einstufen, und versucht die Bewegung am Anfang auszugleichen. Das kann am Anfang zu einem „verzogenen“ Bild führen. Mit dem optischen Stabilisator passiert das weniger, weil der Sensor die Bewegung in eine Richtung nicht gleicht ausgleicht.

Fazit: Stabilisierung im Voraus planen

Am besten entscheidet man vor dem Filmen, wie das Bild aussehen soll und welche Möglichkeit zur Stabilisierung geeignet ist. Und ob diese überhaupt erforderlich ist: Ist etwa eine actionreiche Verfolgungsjagd zu Fuss geplant, bei der der Kameramensch mitrennt, ist der „Shaky Cam“-Effekt durchaus erwünscht. In diesem Fall sollte man den Bildstabilisator ausschalten. Bei der gewöhnlichen iPhone-Kamera ist das Ausschalten nicht möglich, in Apps wie Filmic Pro schon. (Mein Tutorial zu Filmic Pro hier)

Für ruhigere Szenen nehme ich aber lieber gleich ein Stativ. Zum Beispiel für ein Interview, bei dem sich der Zuschauer auf die Person konzentrieren soll und was sie sagt. Dort würde jede Bewegung nur vom Inhalt ablenken.

Ein ruhiges Bild mit Bildstabilisator:

Ein verzittertes Video ohne Bildstabilisator:

Hier filmte ich mit dem Stativ. Das Bild ist ruhig und ich empfinde es schärfer als das erste Video, welches ich nur mit dem Bildstabilisator beruhigt habe.

Was sind Deine Erfahrungen mit dem Bildstabilisator?

In meinem kostenlosen Ratgeber „Video-Ausrüstung zum Filmen mit Smartphone“ gebe ich Tipps für Zubehör, u.a. ein Stativ, das ich empfehlen kann.  Hol Dir den Ratgeber hier!

Ratgeber Ausrüstung zum Filmen mit Smartphone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel