Hast Du Probleme im Umgang mit dem RØDE Wireless GO II? Hier zeige ich Dir 3 Möglichkeiten, wie Du Fehler vermeiden kannst. So holst Du aus dieser Funkstrecke das Maximum heraus.
Mit dem RØDE Wireless GO II gibt jetzt eine Funkstrecke mit 2 Mikrofonen, die ich auf einen Empfänger senden kann. Ich kann also 2 kabellose Mikrofone mit einer Kamera verbinden. Dieses System funktioniert mit dem Computer, Smartphone und mit jeder Kamera, auch wenn diese keinen Mikrofoneingang hat. Kaum zu glauben, oder?
Was Du beachten musst, damit alles gut zusammen funktioniert…
Die RØDE Wireless GO II Funkstrecke, ist aber immer noch gleich einfach zu bedienen wie das bei der herkömmlichen Wireless GO mit einem Mikrofon war, welche ich schon in einem anderen Beitrag „Kabellose Mikrofone – Bluetooth und Funkstrecken“ vorgestellt habe.
Bei beiden, dem Empfänger und dem Sender gibt es einen Knopf, welchen Du drücken kannst um die Geräte miteinander zu verbinden. Den Empfänger kannst Du mit dem mitgelieferten Kabel, mit der Kamera verbinden.
Bevor Du nun filmst, solltest Du aber eine wichtige Entscheidung fällen, um Fehler auszuschliessen:
Fehler 1: Mono oder Stereo?
Kameras haben in der Regel eine Tonspur. Jetzt habe ich aber 2 Mikrofone, welche beide auf die eine Tonspur gehen. Wenn ich nach der Aufnahme das Video bearbeite, habe ich die Videospuren nicht separat. Ich kann da aber trotzdem einen Unterschied machen, indem ich entscheide, ob ich in Stereo oder Mono aufnehme.
Sollte das Video nicht bearbeitet, sondern gleich so verwendet werden, dann habe ich „Stereoaufnahmen“.
Stereo heisst, wenn ich Musik höre, habe ich auf dem rechten Kopfhörer nicht das Selbe, wie auf dem Linken. In diesem Fall ist es dann so, dass ich dann in einem Ohr nur das Mikrofon 1 und beim anderen Ohr das Mikrofon 2 höre.
Wenn also jemand spricht, dann höre ich das jeweils nur auf einer Seite, was überhaupt nicht ideal ist. Normalerweise nimmt man Gesprochenes auf beide Kopfhörer, damit man es gut versteht. Oder wenn man es über Lautsprecher hört, damit es nicht nur links aus dem Lautsprecher kommt, sondern auch rechts. Ich möchte also beide Personen auf beiden Kopfhörer sprechen hören. Das geht aber nicht wenn ich Stereo aufgenommen habe und es anschliessend nicht in einem Schnittprogramm bearbeite.
Ich kann aber auch umstellen indem ich die beiden Knöpfe hinten am Empfänger lange drücke, dann wird auf Mono umgeschaltet und ich habe nur noch einen Pegel.
Der Vorteil bei Mono ist, wenn ich das Video anschliessend so verwende ohne zu bearbeiten, habe ich beide Stimmen auf beiden Kopfhörern. Das ist die einfachste Variante, wenn ich nichts nachbearbeitet wird. Wenn Du das aber nutzen und im Schnitt nachbearbeiten möchtest, dann ist es besser, wenn Du in Stereo aufnimmst. Dazu musst Du aber auch noch das passende Schnittprogramm haben.
Wenn du nun das Stereosignal z.B in iMovie importierst, hast Du nur eine Tonspur, welche Du nicht so einfach auseinander nehmen kannst. Die ist dann einfach Stereo und Du hörst die linke und rechte Spur separat im Kopfhörer oder Lautsprecher.
In einem professionelleren Programm wie z.B im Premiere Pro, hast Du anfangs auch nur eine Stereo-Audiospur aber Du kannst den Audiokanal vom Clip auf Mono stellen und 2 Audiospuren daraus machen. Danach kannst Du jede Tonspur separat bearbeiten. Wenn Du das in Deinem Schnittprogramm nicht kannst, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, wie Du es mit diesem System z.B. in iMovie lösen kannst.
Dies erläutere ich weiter unten.
Deine erste Entscheidung also: nimmst Du in Mono oder Stereo auf? Es funktioniert gut in Mono, denn normalerweise werden die Leute abwechselnd sprechen und man kann das im Schnittprogramm sehr gut zusammenschneiden.
Fehler 2: Falsch mit dem Computer verbinden
Wenn jemand in Zoom unterrichtet und mit einer Funkstrecke arbeiten möchte, weil man sich während des Unterrichts bewegen will, dann möchte man die Funkstrecke direkt mit dem Computer verbinden. Ich habe verschiedene Adapter vorgestellt – aber bei jedem Rechner funktioniert das etwas anders. Zum Teil funktionierte das Mikrofon aber der Lautsprecher nicht mehr. Da hat jetzt RØDE mit der zweiten Generation eine tolle Lösung gebracht.
Beim Wireless GO II Funkstrecke ist ein Kabel dabei, um die Geräte zu laden. Mit diesem Kabel kann ich aber auch mittels USB die Funkstrecke direkt mit dem Computer verbinden! Wenn ich das einstecke und starte, kann ich bei den Zoom-Audioeinstellungen die Funkstrecke auswählen. So habe ich die Möglichkeit, dass ich zwei Mikrofone für 2 Personen habe, die sich dann bewegen können. Sehr cool!

Ich habe das auch ausprobiert, indem ich mal Stereo und Mono eingestellt habe. Beide Male war es für die Teilnehmer das selbe Ergebnis, indem sie beide Mikrofone auf beiden Kopfhörern hatten. Zoom wandelt offenbar das Stereosignal automatisch in Mono um. In den Audio-Einstellungen von Zoom gibt es die Option “Stereoaudio” – damit hab ich das noch nicht getestet.
Fehler 3: Nicht das ganze Potenzial nutzen
In dieser Funkstrecke steckt viel mehr als nur ein Mikrofon. Es ist eigentlich ein Audio-Aufnahmegerät.
Hast Du das gewusst?
Wenn Du den Ton vom Mikrofon zu deinem Empfänger (Kamera) sendest, kannst Du gleichzeitig den Ton auch aufnehmen. RØDE hat eine neue Software herausgebracht: RØDE Central. Damit kannst Du anschliessend das Audio exportieren. Das hat verschiedene Vorteile. Wenn Du einmal zu weit weg vom Empfänger bist und der Ton nicht mehr sauber zum Video kommt, so hast Du immer noch ein Backup, welches Du benutzen kannst um später den Ton in der Videoproduktion darunter zu legen.
Das Zweite: wenn Du in Stereo aufnehmen willst aber Du im iMovie mit nur einer Tonspur arbeiten kannst, so hast Du die Möglichkeit, die aufgenommenen Tonspuren im iMovie als zwei separate Tonspuren einzufügen. Dann hast Du auch dort nach dem Exportieren einen schönen Ton auf beiden Seiten des Kopfhörers.
Wenn Du eine Kamera hast ohne Mikrofoneingang, dann könntest Du auch mit dieser Funkstrecke arbeiten. Du kannst den Empfänger einfach auf die Kamera stecken und musst ihn gar nicht erst verbinden.

Wenn Du in den Einstellungen von RØDE Central das so gespeichert hast, dass es automatisch ein Backup macht, zeichnet es automatisch den Ton auf, sobald Du das Gerät startest. Du hast dann einen Audioton, welcher Du für die Postproduktion benutzen kannst. Ich empfehle Dir es auch so einzustellen, damit Du immer noch eine separate Aufzeichnung machst. Im Problemfall mit dem Ton kannst Du es noch als Backup benutzen. Wenn der Speicher voll ist, beginnt es einfach wieder von vorn und überschreibt die alte Audiospur. Es hat aber einige Stunden Platz.
Die beiden Mikrofone, kann man sich irgendwo ans T-Shirt klemmen und loslegen. Es wird auch noch ein kleiner Windschutz mitgeliefert, der ist besser als in der ersten Variante. Ich empfehle dir aber trotzdem, zusätzlich ein oder zwei Lavallier-Mikrofone zu bestellen. Es ist einfach schöner, wenn man nicht so einen grossen Klotz angesteckt hat, man ist beweglicher und der Ton ist auch besser.
Dieses Lavallier-Mikrofon sowie auch die verschiedenen Adapter und wie Du diese Funkstrecke mit dem Smartphone verbindest, findest Du im Ratgeber „Ausrüstung für deine Onlinelektion“ kostenlos. Du findest ihn hier:

Häufige Fragen zum RØDE Wireless GO II
Wenn du Fragen hast zum RØDE Wireless GO II stelle sie einfach unten in den Kommentaren. Hol dir jetzt auch den kostenlosen Ratgeber mit Tipps dazu hier.
RØDE Wireless GO II einschalten
Halte den Einschaltknopf an Sender und Empfänger etwas länger gedrückt.
RØDE Wireless GO II verbindet sich nicht
Wenn es vorkommt, dass sich beim RØDE Wireless GO II Sender und Empfänger nicht richtig miteinander verbinden, kannst du sie neu koppeln. Das sollte selten nötig sein.
Du erkennst die verlorene Verbindung am blau blinkenden “∞” LED am Sender und ausgeschaltetem Kanal-Icon am Empfänger. Drücke dann den “∞”-Schalter am Empfänger für 3 Sekunden – das schaltet den Pairing-Modus ein. Drücke dann den Einschaltknopf 1x am Sender und warte einige Sekunden. Das RØDE Wireless GO II sollte sich wieder koppeln.
21 Antworten
Der Sender lässt sich nicht mit dem Empfänger verbinden und das linke blaus Lämpchen blinkt.
Was muss ich machen?
Hallo Stefan, sorry, ich denke du hast die Lösung schon gefunden. Ich habe zuunterst im Artikel diesen Fall ergänzt, grad auch für Leute, die hier mitlesen.
Gruss, Sam
Es verbindet sich Sender 1 nicht. Sender 2 ist verbunden. Ich habe jetzt ein paar mal deinen Tip ausprobiert. Ohne Erfolg.
Hallo,
Ich nutze das Wireless Go II beispielsweise nur mit einem eingeschaltetem Sender und dort ist ein Lavalier Mikro eingesteckt. Ich habe es beim Motorradfahren im Helm sehr nahe am Mund angeheftet. Meine ersten Aufnahmen hiermit waren katastrophal! :/ und nur einseitig zu hören im Video.
Was sind also die besten dB Einstellungen für solch einen Fall und was muss ich Einstellen um meinen Ton mit einem Sender aufzunehmen der nachher im Video sowohl auf der Linken Seite, als auch auf der rechten Seite klar und deutlich zu hören sind?
Dankeschön im voraus
Du musst Mono aufnehmen, damit Du auf beiden Seiten Ton hast. Mit den db musst du ausprobieren, in Deinem Fall wohl möglichst niedrig. Falls Du mit Kamera arbeitetest (nicht mit Smartphone) musst Du wahrscheinlich dort in den Settings den Pegel noch herunter nehmen.
Vielleicht hilft dieser Tipp dem ein oder anderen:
Bei mir konnte sich nach einem erfolgreichen Update der Sender nicht mehr mit dem Empfänger verbinden.
Ich hatte in der Software RØDE Wireless Go II die Geräte in die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Danach ließen sich die Sender wieder mit dem Empfänger verbinden.
Danke für die Ergänzung.
Guten Tag,
Ist es möglich mit 2 RØDE Wireless GO II gleichzeitig zu arbeiten. So dass 4 Microphone zur Verfügung stehen?
Das funktioniert nur, wenn Du die zwei Empfänger bei zwei Kameras anschliesst oder eine Kamera mit zwei Mikrofoneingängen hast.
Bin total neu in der Benutzung mit den Rode wireless go II und habe ein riesen Problem, ich habe ein Wichtig Video gefilmt, jedoch war es stummgeschaltet ohne dass ich es bemerkt habe. Nun habe ich ein stummen Video , kann ich das irgendwie retten?
Oje, das ist ärgerlich. Aber nein, wenn kein Ton da ist, kann man auch nichts retten.
Liebe Judith, herzlichen Dank für deinen tollen Beitrag. Ich habe auch das Problem mit der Verbindung zu Tx1. Ich halte Rx 3s gedrückt und betätige 1xden Knopf um Tx1 zu verbinden (Tx2 ist verbunden), aber es tut sich auch nach ein paar Seknuden nichts. was kann ich tun?LG Jenifer
Leider kann ich nicht helfen.
Ich bekomme zu einem der beiden Sender keine Verbindung mehr. kein pairing . Mit der Software rode Central alle Geräte auf factory ersetzt. Dann neueste firmenware aufgespielt. Das Problem bleibt. Hat jemand noch eine Idee?
Hallo! Ich habe ein Samsung S22+ und habe nach langer Recherche herausgefunden, dass das Phone nur den Original Stecker von Samsung für Klinke akzeptiert. Nun habe ich den Stecker und bei der Aufnahme wird auch angezeigt „Audio wird über USB Mikrofon aufgezeichnet“. Wenn ich das Video abspiele, ist jedoch kein Audio hörbar. Die Audio Einstellungen am Phone habe ich bereits überprüft. Kann mir bitte jemand helfen?!
Ich möchte das Wireless GO II für Zoom- Meetings nutzen, allerdings sagen meine Teilnehmer immer, dass sie mich nur sehr leise hören. Ich habe die lauteste Einstellung gewählt und mir das Mikrofon an den Kragen geklemmt. Ich müsste es mir vor den Mund halten, um vernünftig gehört zu werden. Gibt es noch andere Tricks? Lauter sprechen ist keine Option, da ich Entspannungen anleite und ruhig sprechen muss.
Du kannst bei einem der Kästchen bei db drei Stufen einstellen. Nimm dort mal die höchste Stufe.
Hallo und danke für den Artikel,
Bei mir ist es leider so dass trotz Umschaltung von Moni auf Stereo keine Änderung sich ergibt. Auf der Kamera schlägt immer nur einer Spur auf.
Ich halte beide Tasten gedrückt auf dem Empfänger und die Umschaltung erfolgt auf die Zusammenführung aber auf der Kamera und auch über den Kopfhörer der an der Kamera angeschlossen ist höre ich immer nur links den Ton.
Wenn ich den zweiten Sender einschalte dann höre ich den Ton auf beiden Seiten! Aber ich kann ja bei einer Person nicht beide Sender dem Redner anstecken!
Evt. kannst du auf der Kamera in den Settings noch eine Einstellung wählen.
Bei mir hat sich der Sender irgendwie „aufgehangen“ Ich bekomme den Sender nicht mehr ausgeschaltet. Auch nicht wenn ich diesen mit USB anschließe. hat dazu jemand eine Lösung?
Leider nicht.