Es gibt ganz viele verschiedene Apps, um auf dem Smartphone Videos zu schneiden. In diesem Blogpost stelle ich Dir fünf Schnitt-Apps vor.
- Adobe Premiere Clip
- KineMaster
- Cute CUT
- iMovie (nur für iPhone)
- LumaFusion (nur für iPhone)
Ich habe alle Apps ausprobiert und kann sie empfehlen.
Je nach Bedürfnis kannst Du eine andere App besser brauchen: Manche eignen sich für den schnellen Videoschnitt, andere bieten so viele Möglichkeiten wie ein Profi-Schnittprogramm, einige können nur Querformat, andere auch Hochformat und quadratisch. Und das Budget spielt auch eine Rolle.
1. Adobe Premiere Clip
Die App kann…
- Clips kürzen und aneinander schneiden
- „Zauberstab“-Funktion für automatischen, schnellen Videoschnitt
- Ton für das gesamte Video lauter und leiser stellen
- Musik darunter legen
- Verlangsamen
- Farben etwas bearbeiten
- Titel einsetzen
- Das Video am Schluss exportieren
Nachteile:
- Nur Breitformat
- Gestaltungsmöglichkeiten sehr begrenzt
Adobe Premiere Clip ist gratis.
Hier findest Du ein Tutorial von mir zur App Adobe Clip.
Basics für die schnelle und einfache Videoproduktion
Die App Adobe Premiere Clip ist ziemlich rudimentär. Du hast die wichtigsten Funktionen: Clips zusammenschneiden, kürzen, aneinanderfügen, verlangsamen; man kann den Ton lauter und leiser stellen, Musik darunterlegen, einen Titel einblenden oder Zwischentitel setzen.
Das reicht absolut, um ein Video aus den Ferien zusammenzuschneiden und etwas Musik darunterzulegen.
Die App ist einfach und intuitiv, man begreift sie sehr schnell.
Nachteil: Nur Breitformat, nur Basics
Der grosse Nachteil ist dafür, dass man mit den Funktionen schnell mal an die Grenzen kommt.
Zum Beispiel kann man nur Breitformat-Videos erstellen, keine hochformatigen oder quadratischen. Es ist nicht möglich, Texte über das Video zu legen, sondern man kann nur einzelne Texttafeln einfügen. Der Ton kann nicht variiert werden, sondern nur über den ganzen Clip lauter oder leiser gestellt werden.
„Zauberstab“-Funktion für automatischen Videoschnitt
Das tolle an der App finde ich die „Zauberstab“-Funktion. Damit kann man ganz schnell Videos zusammenschneiden.
Ich habe das auch schon mal mit meinen Kindern ausprobiert. Wir waren den ganzen Tag mit Freunden im Wald und ich habe zwischendurch ein wenig gefilmt. Als wir auf den Bus warteten, fragte ich meinen Sohn, ob er das Video zusammenschneiden möchte.
Er war begeistert!
Ich öffnete die Adobe Clip App, sagte ihm, er solle alle Videos vom Wald auswählen und hinzufügen und dann den Zauberstab anklicken. Die App wählte eine Musik aus der Standard-Bibliothek aus und schnitt die Clips im Takt der Musik zusammen.
Zack, zack, hatten wir ein Video vom Nachmittag. Als der Bus kam, war das Video bereits fertig und wir hatten es an die Freunde verschickt.
Man kann auch jederzeit wieder in die Freiform-Funktion wechseln und die automatisch „gezauberte“ Version anpassen.
2. KineMaster
Die App kann…
- Breit-, Hochformat und Quadrat
- Zwei Videospuren, trimmen, schneiden
- Videos drehen, spiegeln, verschnellern, verlangsamen
- Audiopegel einstellen
- Ton-Einblendungen, Tonbearbeitungen
- Texte: Grosse Auswahl an Schriften, und Du kannst sogar Deine Handschrift aufs Video bringen
- Musik herunterladen und aus der eigenen Datenbank verwenden
- Farben bearbeiten
- Stickers und Banners
- Verschiedene Exporteinstellungen
Nachteil:
- monatliche oder jährliche Kosten
Gratisversion: mit Wasserzeichen. Kaufversion: CHF 5.50/Monat oder CHF 44/Jahr.
Die Alleskönner-App
KineMaster hat richtig viele Funktionen.
Der grosse Vorteil ist, dass Du nicht nur Breitformat hast, sondern auch Hochformat und Quadrat. Oft werden diese Formate heute für Facebook, Instagram und andere soziale Plattformen eingesetzt.
Neben den Basics, die Du auch in Adobe Premiere Clip hast, hast Du mit KineMaster noch viel mehr Funktionen. Du kannst zum Beispiel den Ton nur für eine einzelne Sequenz lauter oder leiser machen, Ton ein- und ausblenden oder eine zweite Tonspur machen.
Du kannst auch eine zweite Videospur machen – zum Beispiel wenn Du bei einem Interview noch Stimmungsbilder einblenden möchtest, während das Audio vom Interview weiterläuft.
Kreativität mit Stickers und Handschrift
Es gibt eine recht grosse Musikdatenbank.
Mit Schriften, Farben, Stickers und Emojis kannst Du Dein Video ergänzen. Du kannst sogar von Hand ins Video hineinschreiben. Für verspielte Videos, wie man sie heute häufig auf Social Media sieht, ist das ideal. Du kannst also mit KineMaster Deine Kreativität voll ausleben.
Auch bei den Exportmöglichkeiten bleiben nicht viele Wünsche offen.
Für Android die beste App
Gerade für Android ist der KineMaster eine sehr gute Variante. Wenn man häufig Videos auf dem Smartphone schneidet und dabei einen grossen Spielraum beim Bearbeiten haben möchte, lohnt es sich.
Für iPhone gibt es eine ähnliche App, die ich aber noch besser finde: LumaFusion. Die stelle ich weiter unten vor.
Die App läuft auch auf iPads oder Android-Tablets. Das ist eine gute Alternative zum Smartphone – dort hast Du etwas mehr Übersicht dank dem grösseren Bildschirm.
Nachteil: Monatliche oder jährliche Kosten
Der Nachteil für mich ist, dass man bei der Gratisversion immer ein „KineMaster“-Wasserzeichen oben im Film hat. Das möchte ich auch bei meinen Ferienvideos nicht.
In der Kaufversion der App ist dieses Wasserzeichen weg. Auch die Auswahl an Stickers und Musik ist in der Kaufversion noch grösser.
Leider ist es aber kein Einmal-Kauf, sondern kostet pro Monat CHF/€ 5.50. Oder pro Jahr CHF 44/€ 45.99.
Das ist sicher für viele Leute schon recht viel, vor allem, wenn man nur hin und wieder mal ein Video schneidet oder schon auf dem Computer ein grosses, teures Schnittprogramm hat.
Und auch wenn es nach wenig Geld klingt, summieren sich doch die Kosten für solche Abos schnell und werden unübersichtlich.
3. Cute CUT
Die App kann…
- Breitformat, Hochformat, Quadrat
- Zwei Videospuren
- Videos drehen, spiegeln, verschnellern, verlangsamen
- Ton-Einblendungen, Tonbearbeitungen, Tonspur trennen
- Audiopegel anzeigen
- Off-Text aufnehmen
- Texte: Grosse Auswahl an Schriften, Handschrift möglich
- Farbbearbeitung
- Formen rein
Nachteile:
- Keine Sticker
- Kein 4K!
- Fehlende Audiopegel-Anzeige
- Sehr langsam, reagiert manchmal nicht so gut
Gratisversion: mit Wasserzeichen, Begrenzung auf 30 Sekunden Video beim Export. Kaufversion: kostet einmalig CHF 6/€ 6.99.
Kreatives Tool für einen guten Preis
Cute CUT kann fast so viel wie der Kine Master. Wem der Kine Master also zu teuer ist, ist mit Cute CUT gut bedient.
Auch hier kannst Du mit zwei Videospuren arbeiten, Musik darunterlegen, den Ton gut bearbeiten, aufs Video malen, verschiedene Schriften wählen, das Video verschnellern und verlangsamen, die Farbe bearbeiten etc.
Es ist ein sehr kreatives Tool. Die Auswahl der Funktionen ist fast so gross wie bei einem Profi-Programm.
Nachteile: Video-Export nicht in 4K, läuft sehr langsam
Du kannst mit Cute CUT nur HD 1080 exportieren und nicht 4K. Das reicht zwar in den meisten Fällen. Aber wenn ich schon 4K gefilmt habe, möchte ich auch die Möglichkeit haben, das fertige Video in dieser Auflösung zu haben.
Ich habe mit Cute CUT auch schon in meinen Video-Workshops gearbeitet, denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich super.
Trotzdem war ich nie ganz glücklich damit.
Der Grund: Die App ist teilweise recht langsam. Bis sich etwas öffnet, bis ich weiterarbeiten kann, geht es manchmal einfach zu lang. Man ist dann nie sicher, ob man einfach warten muss, oder ob die App hängt. Vielleicht ist die App auch deshalb nicht auf 4K-Videos ausgelegt.
4. iMovie (nur für iPhone)
Die App kann…
- Breitformat
- Zwei Videospuren (auch Bild-in-Bild)
- Bild verschnellern, verlangsamen
- Texte (beschränkt auf Vorlagen)
- Musik (Auswahl klein)
- Stickers und Banners
- Tonspur trennen
- Off-Text aufnehmen
- Mit Vorlagen einen schönen Trailer gestalten
Nachteile:
- Kannst Video nicht drehen
- Keine Farbbearbeitung, nur Farbfilter
- Keine Stickers
- Übergänge sind mühsam
- Keine grossen Spielereien (ausser Trailer-Funktion)
- Musik und Schriften: Auswahl klein
- Kein Audiopegel
iMovie ist gratis.
Zu iMovie habe ich ein ausführliches Tutorial gemacht.
Hervorragende Gratis-App
Dafür, dass iMovie gratis ist, kann es wahnsinnig viel. Du kannst mit zwei Videospuren arbeiten, den Ton ein- und ausfaden, Du kannst mit verschiedenen Farbfiltern arbeiten, Texte und Musik einfügen etc.
Für die meisten Bedürfnisse reicht iMovie sehr gut. Wenn’s darum geht, ein schönes Ferienvideo zu erstellen, ist die App super.
Nachteil: Nicht sehr flexibel, weiche Übergänge, nur Breitformat
Bei den Vorlagen, was Text, Musik, Gestaltungsmöglichkeiten angeht, gibt es nicht so viel Auswahl.
Ich kann vielleicht auswählen, ob der Titel oben oder unten im Bild sein soll, aber ich kann ihn zum Beispiel nicht vergrössern oder die Schrift beliebig ändern. Wenn Du also gerne mit Text in Video arbeitest, bist Du mit iMovie schnell an der Grenze.
Was mich auch sehr stört bei der App, ist, dass es immer am Anfang eine Überblendung macht, wenn ich Videos in die Timeline hineinnehme. Das wirkt unprofessionell. Profis arbeiten eigentlich immer mit harten Übergängen. Ich kann das zwar ändern, muss das aber bei jedem Schnitt manuell anpassen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass man nur Breitformat bearbeiten kann. Heute braucht man für die verschiedenen Sozialen Medien aber auch andere Formate. Instagram-TV nimmt zum Beispiel nur hochformatige Videos. Wenn man vor allem für Social Media Videos produziert, ist iMovie also ungeeignet.
5. LumaFusion (nur iPhone)
Die App kann…
- Breitformat, Hochformat, Quadrat
- Mehrere Videospuren
- Mehrere Audiospuren die ich mit Reglern verschieben kann
- Videos drehen, spiegeln, verschnellern, verlangsamen
- Ton-Einblendungen, Tonbearbeitungen, Tonspur trennen
- Audiopegel
- Off-Text aufnehmen
- Texte: Grosse Auswahl an Schriften
- Farbbearbeitung
- Sehr viele Farbfilter
- Verschiedene Vignetten
- Unschärfen
- Marker setzen
- Viele verschiedene Exportmöglichkeiten
Nachteile:
- Relativ kleine Auswahl an Musik
LumaFusion kostet CHF 20/€ 21.99.
Profi-Schnittprogramm fürs iPhone
LumaFusion ist praktisch ein Profi-Schnittprogramm. Es bietet so viele Möglichkeiten! Und die App ist auch super aufgebaut, sie ist übersichtlich und man kann zügig damit arbeiten.
Sie bietet alle Features, die ich bei den anderen Apps bereits aufgezählt habe. Aber bei der Farb-, Bild- und Tonbearbeitung habe ich nochmals viel mehr Möglichkeiten und kann wirklich in die Tiefe gehen.
Ich habe diverse Bildformate, aus denen ich wählen kann, und auch beim Export habe ich verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen.
Audiopegel für die optimale Tonbearbeitung
Ich habe (wie Kine Master) einen Audiopegel – das finde ich sehr wichtig. Wenn ich ein Video beim Bearbeiten anhöre, zeigt es mir auf der Seite an, wie laut es ist. Je nachdem, was für Boxen oder Kopfhörer ich habe, kann ich es beim Bearbeiten nur nach gehört gar nicht genau einschätzen. Da hilft der Pegel.
Vor allem Interviews müssen laut genug sein, dass Leute sie auch beim Anschauen mit Kopfhörern im Zug gut verstehen.
Fairer Preis
Die App kostet CHF 20. Das klingt nach viel Geld, weil wir uns gewohnt sind, dass Apps gratis sind. Aber für dieses Programm ist es ein sehr fairer Preis.
Fürs iPhone finde ich LumaFusion definitiv eine bessere Wahl als Kine Master.
Für grössere Projekte wechsle ich zum Computer
Als ich vor einigen Wochen ein Projekt in Luma Fusion geschnitten habe, war ich wirklich begeistert. Ich kann die App sehr empfehlen.
Aber: Auch wenn die App eigentlich alle Funktionen mitbringt, die man braucht, schneide ich grössere Projekte dennoch lieber am Computer als auf dem Tablet oder auf dem Smartphone.
Mir fehlen die Kurzbefehle, die ich mit einer Tastatur habe. So bin ich immer weniger schnell, als wenn ich auf meinem MacBook mit Premiere Pro oder Final Cut arbeite.
Wenn es Dir ähnlich geht: In Kürze werde ich Dir hier im Blog und auf meinem YouTube-Kanal meine liebsten Schnittprogramme für die Arbeit am Laptop oder Desktop-Computer vorstellen.
Alles kompakt als PDF
Ich habe meine Video-App-Empfehlungen als Ratgeber zusammengestellt. Du kannst ihn Dir gratis herunterladen.
Hast Du Fragen oder Ergänzungen? Dann schreib mir einen Kommentar zu diesem Post!
Hi Judith, klasse App Vergleich, vielen Dank! Bisher arbeite ich ausschliesslich mit iMovie, liebäugle nun mit LumaFusion. Werde mir sicher mal auf YouTube ein Tutorial anschauen und dann entscheiden. LG Javorka
Hallo Javorka. Danke fürs Feedback. Wenn Du von iMovie auf Luma Fusion umsteigst, dann wirst Du ein Wunder erleben;-) Die App kann so viel mehr und wie gesagt, 20.- ist ein super Preis. Luma Fusion selber hat gute Tutorials.
Ich liebe solche Vergleiche! Viele dieser Programme kannte ich noch nicht. Wenn ich mal eine Alternative zum Programm das ich immer nutze (BeeCut heißt das) brauche, dann weiß ich ja wo ich gucken kann. Tausend dank!!!
Sehr gern geschehen. Danke fürs Feedback!
Hallo Judith,
danke für die App-Tipps. Ich habe leider noch nicht so wirklich meine optimale Videoschnitt-App gefunden. Werde da noch einiges testen müssen.
Tschau,
Peer
Gern geschehen. Gib doch Bescheid, wenn Du Dich für eine App entschieden hast. Ich bin gespannt…