Musik spielt eine wichtige Rolle in Videos, egal ob auf Social Media, auf Webseiten oder in Marketing-Videos. Doch wie kannst Du Musik in Deinen Videos verwenden, ohne rechtliche Probleme zu bekommen?
Gerade als Selbstständige oder UnternehmerIn mit Business-Account ist es entscheidend, auf der sicheren Seite zu sein.
In diesem Artikel erfährst Du, was Du über Musikrechte wissen musst und wie Du Musik rechtssicher in Deinen Videos integrieren kannst – ohne Angst vor Abmahnungen.
Musik in Videos nutzen: Das musst du wissen
Kostenlose & lizenzfreie Musik
Lizenzfreie Musik für Videos
Eine der häufigsten Fragen ist: „Was bedeutet lizenzfreie Musik?“ Lizenzfreie Musik bedeutet nicht, dass sie kostenlos ist – sondern, dass Du sie nach dem Kauf oder der Lizenzierung ohne weitere Zahlungen nutzen kannst.
Es gibt verschiedene Plattformen, die lizenzfreie Musik anbieten, aber auch hier solltest Du auf die genauen Lizenzbedingungen achten. Diese sind je nach Plattform unterschiedlich.
Kostenlose Musik für Videos
Es gibt auch viele Quellen für kostenlose Musik, aber sei vorsichtig! Einige Plattformen bieten Musik an, die Du nur unter bestimmten Bedingungen kostenlos nutzen darfst, z.B. mit der Verpflichtung, den Künstler zu nennen. Hier hilft Dir ein genaues Verständnis der Lizenzbestimmungen, um Fehler zu vermeiden.
Wenn Du Musik in Deinen Videos verwendest, spielt es eine große Rolle, ob Du dies über einen privaten oder einen Business-Account machst. Der Unterschied betrifft vor allem die Art der Nutzung und die damit verbundenen Lizenzen.
Business-Account vs. Privater Account: Unterschiede bei der Musiknutzung
Musiknutzung auf privaten Accounts
Auf privaten Accounts – zum Beispiel für den eigenen Blog, persönliche Social-Media-Profile oder einfach für den Spaß – ist die Musiknutzung häufig weniger eingeschränkt, da hier keine kommerziellen Absichten verfolgt werden.
Viele Plattformen bieten für private Nutzer Musikbibliotheken mit Songs an, die für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben sind.
Du kannst also Musik verwenden, solange Du keine Einnahmen aus dem Video ziehst und der Inhalt nicht kommerziell ausgerichtet ist.
Musiknutzung auf Business-Accounts
Sobald Du jedoch einen Business-Account nutzt, ändert sich die Rechtslage erheblich. Für Unternehmen gelten striktere Lizenzanforderungen, da Deine Videos darauf abzielen, ein Produkt, eine Marke oder eine Dienstleistung zu fördern – auch wenn es sich um Branding, Werbung oder Content-Marketing handelt.
Kommerzielle Nutzung ist immer ein heikler Punkt, da die meisten Musikbibliotheken für private Zwecke freigegebene Lieder nicht automatisch für Business-Accounts lizenziert haben.
Für Business-Accounts brauchst Du oft spezielle Lizenzen oder musst auf Musikbibliotheken zurückgreifen, die speziell für kommerzielle Nutzung lizenziert sind.
Warum ist das wichtig?
Die Lizenzbedingungen unterscheiden sich je nach Account-Typ und können bei Business-Konten schnell zu rechtlichen Problemen führen, wenn Du Musik ohne die richtigen Lizenzen verwendest.
Gerade bei der Verbreitung von Videos für Dein Unternehmen über soziale Medien ist es essenziell, die richtigen Musikrechte zu besitzen, um Abmahnungen oder teure Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Musikrechte: Die 3 wichtigsten Musikrechte, die Du kennen musst
Musikrechte werden oft über verschiedene Lizenzen geregelt, und diese unterscheiden sich je nach Plattform und Verwendungszweck. Wenn Du Deine Videos gewerblich nutzt, ist es besonders wichtig, die richtigen Lizenzen zu erwerben, um teure Abmahnungen oder sogar die Sperrung Deiner Kanäle zu vermeiden.
Wenn Du Musik in Deinen Videos verwendest, musst Du Dich mit den verschiedenen Arten von Musikrechten auskennen. In der Regel gibt es drei grundlegende Rechte, die Du beachten solltest: das Urheberrecht, das Verwertungsrecht und das Leistungsschutzrecht. Jedes dieser Rechte ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Du Musik legal nutzen kannst.
1. Urheberrecht
Das Urheberrecht schützt den kreativen Schöpfer eines Musikstücks. Es betrifft sowohl den Komponisten als auch den Texter des Songs. Wenn Du ein Musikstück in Deinem Video verwenden möchtest, benötigst Du die Erlaubnis des Urhebers oder des Rechteinhabers.
In den meisten Fällen bedeutet das, dass Du eine Lizenz kaufen oder eine Vereinbarung mit dem Urheber treffen musst. Ohne diese Erlaubnis riskierst Du eine Abmahnung oder sogar rechtliche Konsequenzen.
2. Verwertungsrecht
Das Verwertungsrecht bezieht sich auf das Recht, ein Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Als Videoersteller benötigst Du die Erlaubnis, das Musikstück nicht nur in Deinem Video zu verwenden, sondern es auch auf Plattformen wie YouTube, Instagram oder TikTok zu veröffentlichen.
Das Verwertungsrecht kann durch den Erwerb einer Lizenz oder durch eine Vereinbarung mit einem Musikverlag oder einer Verwertungsgesellschaft (wie GEMA) eingeräumt werden.
3. Leistungsschutzrecht
Das Leistungsschutzrecht schützt die Rechte der Interpreten, also der Musiker, die das Musikstück aufnehmen. Wenn Du also eine Aufnahme eines Songs in Deinem Video verwenden möchtest, musst Du auch die Rechte der ausübenden Künstler berücksichtigen.
Diese Rechte sind unabhängig vom Urheberrecht, und Du benötigst ebenfalls eine Lizenz oder Genehmigung, um die Musik legal zu verwenden.

Wo Du Musik für Deine Videos findest
Plattformen mit sicheren Musikoptionen
Manche Plattformen bieten eine breite Auswahl an Musik, die Du für Deine Videos verwenden kannst – aber auch hier gibt es Unterschiede in den Lizenzvereinbarungen. Achte darauf, welche Lizenz Du benötigst, und welche Rechte Du erwirbst, wenn Du einen Track nutzt.
Achte auf die Lizenzierung: Welche Musik Du verwenden darfst
Mit meinem praktischen Musikratgeber hast Du die Möglichkeit, schnell herauszufinden, welche Musik Du ohne Bedenken in Deinen Videos verwenden kannst. Ich habe ein Ampelsystem entwickelt, das Dir auf einen Blick zeigt:
- Rot: Diese Musik darfst Du auf keinen Fall verwenden.
- Orange: Vorsicht! Hier musst Du sicherstellen, dass Du die Lizenzrechte hast.
- Grün: Diese Musik oder Plattform kannst Du bedenkenlos verwenden.
Schnittprogramme und ihre Lizenzrechte
Nicht jedes Schnittprogramm bietet automatisch Zugang zu rechtlich freier Musik. Daher ist es wichtig zu wissen, welches Programm welche Lizenzen abdeckt.
In meinem Musikratgeber findest Du eine Übersicht zu beliebten Schnittprogrammen, wie zum Beispiel Adobe Premiere Pro, Adobe Rush, Final Cut Pro, Canva, Kinemaster oder CapCut. Du wirst überrascht sein, dass manche Dienste keine rechtssicher Musik anbieten.
Praxistipps aus langjähriger Erfahrung
Seit über zehn Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema, sei es als Video-Produzentin oder jetzt als Trainerin, die andere unterstützt, ihre Videos selbst zu erstellen. Alle Infos im Ratgeber habe ich mit juristischen Rücksprachen und meinem eigenen Praxiserfahrungen ergänzt, damit Du eine klare Grundlage für Deine Entscheidungen hast. Natürlich ersetzen die Infos keine detaillierte juristische Beratung, aber sie sind ein guter Startpunkt, um souverän mit Musik in Deinen Videos umzugehen.
Dein sicherer Start in die Musikwelt
Falls Du unsicher bist, welche Musik Du in Deinen Videos verwenden darfst, hilft Dir mein Musikratgeber weiter. Für nur 29 Franken erhältst Du alle notwendigen Informationen und eine klare Übersicht, um Deine Videos kreativ und gleichzeitig rechtssicher mit Sounds und Musik zu gestalten.
Wenn du die Infos gewissenhaft nutzt, musst du dir keine Sorgen über Abmahnungen machen und vermeidest teuren Fehler, die schwere Konsequenzen haben könnten wie beispielsweise die Sperrung deiner Business-Accounts. Endlich wieder Videos erstellen, die Du mit gutem Gefühl veröffentlichen kannst.
Fazit: Musik in Videos legal verwenden
Die Welt der Musikrechte ist ohne Zweifel komplex und erfordert sorgfältige Recherche. Es reicht nicht aus, einfach nur einen Song in einem Video zu verwenden. Du musst stets die Nutzungsbedingungen jeder Quelle prüfen und sicherstellen, dass Du über die nötigen Lizenzen und Rechte verfügst.
Das Thema ist fehleranfällig, denn viele Details, wie etwa das Leistungsschutzrecht oder das Verwertungsrecht, werden oft übersehen. Fehler in diesem Bereich können teuer werden und zu Abmahnungen oder rechtlichen Konsequenzen führen.
Um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, ist es entscheidend, die spezifischen Bestimmungen jeder Musikquelle genau zu lesen. Doch das muss nicht kompliziert sein, wenn Du den richtigen Leitfaden hast.
Hol Dir meinen Musikratgeber für Social Media
In meinem Musikratgeber für Social Media findest Du alle wichtigen Informationen, die Du brauchst, um Musik in Deinen Videos rechtssicher zu nutzen. Der Ratgeber enthält:
- Linkliste zu Mediatheken und meine Geheimtipps zu den besten Musik-Plattformen
- Eine Übersicht der drei wichtigsten Musikrechte, die Du kennen musst
- Eine praktische Ampelübersicht, die Dir zeigt, welche Musik Du bedenkenlos nutzen kannst und wann Du vorsichtig sein musst
- Eine Liste von Schnittprogrammen und ob Du sie rechtssicher nutzen kannst
- Praktische Tipps aus über 10 Jahren Erfahrung im Umgang mit Musik und Videos
Für nur 29 Franken bekommst Du kompaktes Wissen, das Dir hilft, Deine Videos kreativ und sicher zu gestalten – ganz ohne rechtliche Sorgen!
